Am 12.01.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Sigmaringen in der Cafeteria des Josefinenstift statt.
Der erste Beigeordnete der Stadt Sigmaringen, Manfred Storrer, bedankte sich im Rahmen seiner Begrüßungsrede bei allen Mitgliedern der Stadtkapelle für die sehr positive Entwicklung des Orchesters in den letzten Jahren. Storrer zufolge genieße die Stadtkapelle einen sehr guten Ruf in der öffentlichen Wahrnehmung. Die positive Grundstimmung in den Reihen des Orchesters sei auch zum Zeitpunkt seiner Grußworte spürbar gewesen.
In seinem Bericht beschrieb der Verwaltungsvorstand Tim Töpfer, wie wichtig eine gute und ausgewogene Besetzung für das gemeinsame Musizieren in einem Orchester sei. Unter diesem Gesichtspunkt sei auch die „THE-BÄND“-Kampagne entstanden. Sie soll im Kreis Sigmaringen Aufmerksamkeit wecken, das im Orchester vorherrschende Zusammengehörigkeitsgefühl nach außen strahlen und Lücken, wie beispielsweise im Hornregister, durch neue Mitglieder schließen. Töpfer bedankte sich bei Herrn Storrer und der Stadt Sigmaringen für die Finanzierung des musikalischen Betriebs und der Unterstützung aller städtischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Fragen der Verwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Der musikalische Vorstand Johannes Gulde blickte überblicksartig auf die wichtigsten Auftritte und Konzerte des vergangenen Jahres zurück und betonte den Erfolg des Jahreskonzerts 2023. Dabei gab er sich davon überzeugt, dass die Stadtkapelle sich in einem neuen Licht gezeigt und Menschen mit Blasmusik in Verbindung gebracht habe, die vorher keine Berührungspunkte mit ihr hatten. Die Vielseitigkeit der Stadtkapelle im Jahr 2023 unterstrich er auch mit Bezugnahme auf die intensivere Fasnetssaison, das Familienkonzert oder Auftritte von kleineren Formationen wie der Bayerischen Besetzung. Gulde motivierte die Mitglieder, sich auch weiterhin so vielseitig im Stadtgeschehen zu präsentieren.
Auch Stefanie Rösch zeigte sich im Rahmen ihres Berichts über die Aktivitäten und organisatorischen Aspekte rund um den außermusikalischen Bereich erfreut über die rege Teilnahme der Mitglieder bei kameradschaftlichen Veranstaltungen wie einem Ausflug nach Feldkirch, einem Wandertag im Rahmen des 1. Mai oder dem Wintergrillen im Rahmen des Probewochenendes. Sie betonte darüber hinaus die Dankbarkeit der Vorstandschaft für die Hilfsbereitschaft und Unterstützung der Mitglieder und deren Familienangehörigen bei Aktivitäten wie beispielsweise dem Getränkeverkauf im Rahmen des Narrentreffens in Sigmaringen.
Hinsichtlich der durchgeführten Ehrungen freute sich die Versammlung, Alexander Bippus-Jäger als Vertreter des Blasmusikverbands Sigmaringen begrüßen zu dürfen. Luise Will und Jakob Reimann erhielten die bronzene Ehrennadel für 10 Jahre Mitgliedschaft in den Reihen der Jugend- und Stadtkapelle. Auch Jürgen Keppeler ist seit 10 Jahren Mitglied der Stadtkapelle. Zusammen mit Mitgliedschaften in anderen Formationen, wie der Stadtkapelle Horb oder Konstanz, dufte er sich nun über die silberne Ehrennadel für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft im Blasmusikverband Sigmaringen freuen. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Stadtkapelle Sigmaringen wurde Alexander Gilson die Ehrennadeln in Gold mit Urkunde verliehen.
Die Jugendvertreter Luise Will und Simon Weizenegger berichteten von den Aktivitäten des Vororchesters Fortekids und freuen sich, im Jahr 2024 zusammen mit der Stadtkapelle die Fasnet, das Familienkonzert (13.04.) sowie das Rathausplatzkonzert (12.05) gestalten zu dürfen. Simon Weizenegger übergab sein Amt an den einstimmig gewählten Friedrich Strahl, der in Zukunft als Jugendvertreter für die Interessen der Fortekids eintreten wird.
Die Versammlung endete mit einer gemeinsamen Ideensammlung bezüglich der Frage, wie zukünftig weitere Mitglieder für THE BÄND gewonnen werden könnten.
Kategorie-Archive: Stadtkapelle
Was verbirgt sich nun hinter ihm, dem Klang der Stille?
Was verbirgt sich nun hinter ihm, dem Klang der Stille?
Für den einen mag es der imposante Hall in der Kirche sein, während das Orchester den Schlussakkord anstimmt. Jakob Reimann, der mit seinem Sopransaxophon-Solo in Leonhard Cohens Halleluja für eine gebannte Stille mit Gänsehaut-Feeling sorgte. Für den anderen mögen es die von Sabrina Rösch vorgetragenen, von Achtsamkeitspraktiken inspirierten Impulse sein, die die Musizierenden und Zuhörenden in der Fideliskirche heraus aus dem Vorweihnachtsstress und hin zu einem Moment des Nachdenkens geleiteten.
Wir danken unserem Publikum für die langanhaltenden Standing Ovations, der Seelsorgeeinheit Sigmaringen für die Bereitstellung eines adventlichen Rahmens und die Gastfreundschaft in allen Anliegen, Bruno Hamm für die Begleitung an der Orgel sowie allen Akteuren, die zu diesem gelungen Konzertabend beigetragen haben.
Stadtkapelle ab sofort auf YouTube
Das letzte Jahreskonzert nicht gehört oder in der Stimmung, alte Erinnerungen wieder aufleben zu lassen? Dies ist mit dem neuen YouTube-Kanal der Stadtkapelle Sigmaringen möglich. Um kein neues Video zu verpassen, einfach direkt den Kanal „@StadtkapelleSigmaringen“ abonnieren. Das Reinhören lohnt sich!
Ein Probewochenende, das nicht nur still ist
Ein intensives, geselliges, von Erfolgserlebnissen und viel Spaß an der Musik geprägtes Probewochenende liegt hinter uns… Wir blicken nun mit großer Vorfreude auf den 9. Dezember – den Tag, an dem wir mit euch gemeinsam in der Kirche St. Fidelis den Klang der Stille erkunden möchten.
Zurück aus der Sommerpause
Neuer Stundenplan, die Handwerker noch im Haus, der 25. Hochzeitstag, nur fünf Minuten für eine Tasse Kaffee, Regenschauer…
Ein für uns sehr wichtiger Auftritt stand an. Frisch aus der Sommerpause zurück, nahmen wir am vergangenen Dienstag, den 12.09.2023 gerne einen etwas stressigeren Feierabend in Kauf. Zum Bürgerempfang der CDU-Landtagsfraktion war es uns eine große Ehre, den Auftakt musikalisch gestalten zu können. Während des anschließenden Bürgerdialogs sorgten wir für eine ausgelassene Atmosphäre in der Stadthalle Sigmaringen. Gleich nach der musikalischen Pause vor unserem Präsidenten des Blasmusikverbands Baden-Württemberg Guido Wolf zu spielen und so mit dem Ansatz wieder in Schwung zu kommen ist eine Herausforderung, die wir gerne angenommen haben. Die Musizierenden der Stadtkapelle sind sehr dankbar für das erhaltene Lob an diesem Abend.




Zu Besuch bei Freunden
Am 08.07.2023 ist die Stadtkapelle in die Partnerstadt Feldkirch gereist, um Sigmaringen auf dem traditionellen Weinfest zu vertreten. Die Marktgasse in Feldkirch lädt in einem einmaligen Ambiente zum Anstoßen und sich Austauschen in geselliger Runde ein. Trotz Mittagshitze durften sich die Musizierenden über eine herzliche Begrüßung der Gastgeber, gut gefüllte Bierbänke und alte Freunde aus der Umgebung Feldkirchs freuen.
Am darauffolgenden Tag konnten die Musizierenden mit einer Wanderung in der Gemeinde Viktorsberg das Wochenende ausklingen lassen.
Die Mitglieder der Stadtkapelle sind sich sicher, dass unvergessliche Stunden in der Partnerstadt Feldkirch folgen werden.
Wenn Flöte, Oboe und Horn zu Vogel, Ente und Wolf werden
Eine gefüllte Aula mit jungem Publikum, Gelächter oder dem ein oder anderen Babygeschrei. Die Erwartungen der Musizierenden der Stadtkapelle Sigmaringen wurden erfüllt. Am vergangenen Sonntag, den 30.04.2023 präsentierte das Orchester ein Programm, das sich insbesondere an Kinder richten sollte. Mit der Kombination aus Geschichten und Blasinstrumenten setzte das Orchester große Hoffnungen darin, Kinder in die Welt des Blasorchesters eintauchen zu lassen. Der musikalische Vorstand Johannes Gulde ließ daher die übliche Begrüßungsrunde zu Beginn des Konzerts kurz und knapp ausfallen, da die Kinder dies mit größter Wahrscheinlichkeit eh nicht interessieren würde. Punkten konnte er mit der Frage, wer sich im Publikum bereits eine eigene Traummaschine gewünscht hat.
Erfreulicherweise waren hier sehr viele Hände zu sehen, weshalb es Madeleine Gasser leicht fiel, die Zuhörenden mit dem gleichnamigen Titel auf die Traumreise von Professor Träumli und seinem Assistenten Tollpi zu nehmen. Wieder in der Aula des Hohenzollern Gymnasiums Sigmaringen angekommen, freute sich das Publikum auf eine Kaffee- und Kuchenpause. Mit dem darauffolgenden Musikmärchen „Peter und der Wolf“ hat Dirigentin Susanne Seßler einen echten Klassiker ausgewählt, der weltweit wie keine andere Komposition für die Vielseitigkeit eines Orchesters steht. Im Werk erhalten die verschiedenen Figuren ihr eigenes Motiv. Durch konzentrierte Blicke im Zuschauerraum zeigte sich, dass die Musik und die von Karl-Anton Schnitzer erzählte Geschichte hier besonders gut verschmelzen.
Das Familienkonzert endete mit der von Gulde formulierten Hoffnung, dass nun ganz viele Kinder eine Ente oder Katze sein bzw. Oboe oder Klarinette lernen wollen.




Wenn die Probe zum Traum wird
Egal, ob wir klein oder groß sind. Musik regt zum Nachdenken an, weckt Erinnerungen und lädt zum Träumen ein.
Dies gibt der Stadtkapelle Anlass, sich aktuell auf einen ganz besonderen Mittag vorzubereiten.
Die Stadtkapelle Sigmaringen möchte am Sonntag, den 30.04.2023 um 15:30 Uhr in der Aula des Hohenzollern Gymnasiums Sigmaringen mit der gesamten Bandbreite des Blasorchesters die Geschichte von Professor Träumli und seinem Assistenten Tollpi zum Leben erwecken. Beide bauen eine Maschine, mit der sie in ihren Träumen in die Zeiten der Burgen, Ritter und Hexen reisen können und spannende Abenteuer erleben.
Gefolgt von der Traummaschine erleben Jung und Alt mit dem Musikmärchen „Peter und der Wolf“ einen echten Klassiker, der weltweit wie keine andere Komposition für die Vielseitigkeit eines Orchesters steht.
Die Musizierenden der Stadtkapelle versprechen voller Vorfreude, dass dieser Mittag für jede Altersklasse etwas zu bieten hat. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden für die Jugendarbeit wird gebeten.
„Eine Dirigentin, die hüpfend auf der Bühne steht, kommt beim Publikum eben an“
v.l.n.r.: Markus Kramer, Heidi Brückl, Christian Maull, Richard Aippersbach, Alexander Bippus-Jäger
Am 24.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Sigmaringen im Probelokal der Georg-Zimmerer-Straße statt.
Der städtische Vertreter Elmar Belthle bedankte sich bei seiner Begrüßung bei allen Mitgliedern der Stadtkapelle und unterstrich die große Bedeutung der Stadtkapelle für das städtische Kulturleben. Er betonte außerdem den Stolz der Stadt auf die positive Entwicklung der Stadtkapelle, die gestärkt aus der Pandemie hervorgehe.
Er handelte sich um die erste ordentliche Hauptversammlung seit Einführung der neuen Geschäftsordnung im Jahr 2022. Diese sieht unter anderem an der Spitze der Institution einen Vorstand für Verwaltung, Musik und Außermusikalisches vor. In den drei Bereichen sind alle Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Betriebs eingegliedert. Aus diesem Grund folge nach den Worten Belthles nicht der traditionelle Bericht des 1. Vorsitzenden, sondern erstmalig drei Vorstandsberichte.
Verwaltungsvorstand Tim Töpfer legte den Schwerpunkt seines Berichts auf Vorstandstätigkeiten und Entscheidungen, die nicht wie die meisten Themen im laufenden Probebetrieb kommuniziert wurden. Hierzu zählt beispielsweise eine Darstellung über die notwendig gewordene Neufassung der Verträge zur 20-prozentigen Ausbildungskostenübernahme der Jungmusizierenden. Töpfer zieht positive Bilanz im Hinblick auf die Entwicklung der Stadtkapelle in der öffentlichen Wahrnehmung und dankte in diesem Zusammenhang den Verdiensten der Dirigentin Susanne Seßler. Sie wisse, was die Musizierenden und das Publikum brauchen und scheue auch nicht davor zurück, wenn es ein Fasnetauftritt verlange, auf der Bühne animierend herumzuhüpfen. Lobende Worte gab es auch für die Integration von 13 Mitgliedern, die im Jahr 2022 hinzugekommen sind und mit ihrer Motivation langjährige Mitglieder anstecken und aus dem Vereinsleben kaum mehr wegzudenken seien.
Der musikalische Vorstand Johannes Gulde blickte mit den wichtigsten Eckpunkten auf das vergangene Jahr zurück und betonte den Erfolg des Jahreskonzerts 2022. Der Schwerpunkt des Berichts lag auf der Entscheidung zur Neuordnung der Jugendausbildung. Mit dem Feedback aus den ersten Proben unter der Leitung des neuen Jugenddirigenten Wolfgang Gebhart und der Anzahl an Jugendlichen, die bereits ihren Platz in den Reihen der Stadtkapelle gefunden haben, wurde entschieden, die Fortekids wieder ins Leben zu rufen. Kinder sollen nach einem halben Jahr Ausbildung in Fortekids beginnen können und so für die Musik begeistert werden können. Die bisherigen FortisSIGmo-Mitglieder finden laut Gulde erfreulicherweise ihre Plätze in den Fortekids oder der Stadtkapelle.
Stefanie Rösch zeigte sich im außermusikalischen Bereich über einen schönen Jahresabschluss auf dem Gelände der Stilzer Eich Hütte und dem zurückliegenden Probewochenende erfreut. Hier handelt es sich um ein Novum in der Geschichte der Stadtkapelle, das nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich alle Beteiligten weitergebracht hat. Ein Ausblick auf künftig geplante Aktivitäten sorgte für spürbare Vorfreude in den Reihen der Mitglieder.
Für die durchgeführten Ehrungen freute sich die Versammlung Alexander Bippus-Jäger als Vertreter des Blasmusikverbands Sigmaringen begrüßen zu dürfen.
Christian Maull wurden anlässlich seiner zwanzigjährigen Mitgliedschaft in den Reihen der Jugend- und Stadtkapelle, in der er schon immer Führungsspieler auf seinem Instrument war, mit der silbernen Ehrennadel gewürdigt. Heiß umkämpft und begehrt schien Heidi Brückl gewesen zu sein, die in ihren 30 Jahren im Blasmusikverband zwischen der Musikkapelle Laiz und der Stadtkapelle Sigmaringen gerne gegenseitig abgeworben wurde. Ebenfalls kann Richard Aippersbach auf 30 Jahre zurückblicken, in denen er sich nicht nur musikalisch, sondern auch langjährig für die Verdienste der Stadtkapelle durch diverse Vorstandstätigkeiten eingesetzt hat. Markus Kramer wurde für die 40-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold mit Diamanten verliehen sowie ein Ehrenbrief überreicht. Die Mitglieder stellen fest, dass hier im Umkreis kaum Musiker existieren, die musikalisch so aktiv wie er seien. Unvergessen bleiben viele Verdienste, die Markus Kramer in seiner Tätigkeit als 1. Vorstand der Stadtkapelle geleistet hat.
Elmar Belthle betont an dieser Stelle dankend, dass die ehrenamtliche Tätigkeit der Geehrten, aber natürlich auch aller anderen Musizierenden nicht nur der Stadtkapelle, sondern der ganzen Stadt Sigmaringen dienen würden.
Der Ausblick sieht unter anderem ein Familienkonzert am 30.04., zusammen mit den Fortekids ein Rathausplatzkonzert am 21.05. und ein Unterhaltungsauftritt auf dem Weinfest in Feldkirch vor.